Lena Kreymnann (junge Welt) mit Hans Modrow (Mitte) und Volker Hermsdorf. Foto: Christian-Ditsch.de
»Hammer oder Amboss?« Über das von beiden unter diesem Titel erstellte Buch sprechen Hans Modrow, ehemaliger DDR-Ministerpräsident, und jW-Autor Volker Hermsdorf auf der Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin. »Junge Leute machen eine Revolution – junge Leute, die keine Kommunisten sind. Was passiert da eigentlich?«, beschreibt Modrow seine erste Faszination an der kubanischen Revolution. In der Folge kam es für Modrow zur näheren Beschäftigung mit »der herrlichen Insel«, die sich schließlich doch zum Sozialismus bekannte. Jahrzehnte später traf er auf den Journalisten Hermsdorf – der das riesige Fachwissen von Modrow erkannte und in Buchform brachte.
»In Kuba ist genau das geschehen, was ich in der DDR gerne gehabt hätte«, so Modrow. Aus den Fragen der Bürger würden Schlüsse gezogen, die Probleme des Staates ständig analysiert. Dies halte den kubanischen Sozialismus lebendig.
Auch im Moment sieht Modrow die Verhältnisse in Bewegung: Die Schritte der USA zu einer Normalisierung ihres Verhältnisses zu Kuba und das Schwanken europäischer Staaten in ihrer Ablehnung gegenüber dem Land seien dafür Indizien. Problematisch sei das nicht, so Volker Hermsdorf: »Es ist weiß Gott nicht so, dass Kuba hier zu Kreuze gekrochen ist.« Mit der Freilassung der »Cuban Five« und der Aufweichung der Blockade hätten die USA schließlich Forderungen der Kubaner erfüllt.
»Doch die deutsche Außenpolitik ist mehr dabei, diesen Prozess zu bremsen, als ihn zu gestalten«, warnt Modrow. Laut ihm ein sei dies ein hoffnungsloses Unterfangen. Er stellt fest: »Kuba bleibt gerade für Lateinamerika die Insel der Hoffnung.«
Dokumentation sämtlicher Beiträge der XX. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz vom 10.Januar 2015
Beiträge u.a. von: Oskar Lafontaine, Radhika Desai, Alex Rosen, Sharon Dolev, Hans Modrow
70 Seiten; 3,60 Euro
Zu bestellen im jW-Shop
![]() |
Radhika Desai, Ökonomin, Universität Manitoba, Kanada (Foto: privat)
|
![]() |
Otto Köhler, Publizist (Foto: christian-ditsch.de)
|
|
Hans Modrow, eheml. DDR-Ministerpräsident, Vorsitzender des Ältestenrates der Partei Die Linke (Foto: Hans Modrow)
|
![]() |
Oskar Lafontaine, Politiker und Publizist (Foto: Christian Ditsch)
|
![]() |
Peter Mertens, Vorsitzender der Partei der Arbeit Belgiens (PVDA/PTB) (Foto: PTB)
|
![]() |
Willy Wimmer, Politiker, ehem. Vizepräsident der OSZE (Foto: CDU/CSU)
|
![]() |
Sharon Dolev, Gründerin und Direktorin der Regionalen Friedens- und Abrüstungsbewegung in Israel (Foto: privat)
|
![]() |
Dota Kehr (Die Kleingeldprinzessin) mit Jan Rohrbach und Special Guests (Foto: Sophie Krische)
|
![]() |
Gian Paolo »Picchio« Picchiami, Sänger der italienischen Band Banda Bassotti (Foto: Banda Bassotti)
|
![]() |
The Pokes, Berlins No. 1 Folkpunk-Band (Foto: The Pokes)
|
![]() |
Iwan Rodionow, Chefredakteur von RT Deutsch, Russland (Foto: Screenshot Youtube)
|
![]() |
Linn Washington, Journalist, USA (Foto: privat)
|
![]() |
Mumia Abu-Jamal, Journalist, politischer Gefangener (USA) (Foto: jW-Archiv)
|
![]() |
Rolf Becker, Schauspieler (Foto: jW)
|
![]() |
Volker Hermsdorf, Journalist, jW-Autor (Foto: privat)
|